Zum Hauptinhalt springen

Kraftstoff heute / Erfahrungen / Wissen / Daten

Was soll ich bloss tanken?

von Henning Willig

  • Wie lange ist der heutige Sprit lagerfähig (wichtig für das Überwintern)?
  • Wie muss er gelagert werden? Was ist dabei zu beachten?
  • Alter Kraftstoff hinterlässt Ablagerungen z.B. im Vergaser: Aus was bestehen die?
  • Wie bekommt man die wieder heraus?
  • Welche Kraftstoffsorte wird generell für Oldtimer empfohlen (E5, E10, Super Plus) und warum?
  • Gibt es Untersuchungen zur E10-Verträglichkeit bei Oldtimern?
  • Welche Zusammensetzung/Mehrwert haben Super Plus oder ähnliche "Superkraftstoffe" wie Shell-V-Power oder Aral Ultimate in Oldtimern?
  • Wie ist Ihre Meinung, sind Ihre Erfahrungen in Bezug auf Bleifrei-Zusätzen/Bactofin/Obenöl? Liegen hierzu Untersuchungen vor? (Anmerkung: Die Ventilsitzringe am Heinkel-Roller sind nicht gehärtet!)
  • Was empfehlen sie, um das Tankrosten zu vermeiden?
  • Wie verträgt sich der Kraftstoff mit Tankinnenbeschichtungen? Gibt es Unterschiede zu Ein- und Zweikomponenten-Beschichtungen?
  • Was ist außer den oben gestellten Themen bei der Verwendung von heutigem Kraftstoffen in Oldtimern zu beachten?

Stellvetretend für uns alle Henning diese typischen Fragen rund um das Thema "Kraftstoff" zusammengestellt und in einer Umfrage bei der Mineralölindustrie abgefragt, ausgewertet und zusammengefasst.

Ihr findet das Ergebnis hier zum Download.