Zum Hauptinhalt springen

Werkzeugempfehlung für unterwegs

von Henning Willig und Bernhard Durant

Vorwort

 „Welches Werkzeug nehme ich für unterwegs mit?“
Bitte macht aus dem Thema keine Wissenschaft, jeder hat seine individuellen Bedürfnisse in Bezug auf Werkzeug. Bernd und ich haben unsere Erfahrungen und Präferenzen in dem Artikel zum Ausdruck gebracht. Wenn im Text nichts kenntlich gemacht ist, dann ist es unsere gemeinsame Meinung. Falls wir unterschiedlicher Meinung sind, wird das mit (B) für Bernd und (H) für Henning gekennzeichnet. 

Da müssen wir etwas ausholen: Werkzeug ist etwas „Intimes“, oder wird es, wenn man längere Zeit schraubt, und etwas taktiles, weil man ein Gefühl mit den Händen über das Werkzeug zum Werkstück (= Heinkel) aufbaut. Deshalb möchten wir nur eingeschränkt Empfehlungen geben. Ich (H) habe meinen Werkzeugkasten in den 80iger Jahren aus vorhandenem Werkzeug zusammengestellt und danach nie wieder verändert oder ergänzt. Aus unserer Sicht sollte das jeder selbst individuell machen. Zuerst muss man sich klar machen, was man unterwegs reparieren kann und will, hier als Beispiel bezogen auf den Motor: Nur Kerze raus, oder Ventile einstellen, oder Motor raus und Kohlen wechseln? Dies muss vorher klar sein, sonst macht eine Zusammenstellung wenig Sinn. Man kann „prüfen“, ob man das richtige Werkzeug zusammengestellt hat, indem man zu Hause die in Frage kommenden “Unterwegs-Reparaturen“ durchspielt und sieht, was fehlt. 

Und ganz wichtig: es gibt ein Universal-Werkzeug, das in Europa immer hilft: ADAC Mitgliedschaft. Die haben sogar Handwaschpaste dabei!!!

Welches kompakte "Werkzeugkästchen" für unterwegs passt in das kleine Kofferfach unterm Sitz des A2?

Ich (H) benutze einen alten Verbandskasten als Plastik.

Der passt beim 103-A1 vorne gut rein (Bild), beim 103-A2 ist es enger, aber es geht. Er hat aber einen Nachteil: Diese Verbandskästen sind nicht für schweres Werkzeug gemacht, weshalb der Kasten mit der Zeit brechen kann, wenn man nicht drauf aufpasst. Aber meiner ist jetzt schon über 10 Jahre alt, also es geht. Man findet die Dinger noch auf EBAY-Kleinanzeigen. 

So sieht das dann im jeweiligen Roller aus, hier ein 103-A2.

Bild im meinem (H) 103-A1 vorne drin.

Dazu passen im 103-A1 noch 2 x 250 ccm Öl in Weithalsflaschen und ein Regenkombi. 

Wenn man den Verbandskasten mit Werkzeug voll macht und bzw. etwas mit Lappen ausstopft, dann klappert nichts. Ich hatte auch noch nie Rost oder Feuchtigkeit im Verbandskasten. 

Zur Beladung des Werkzeugkastens: 
Ich (B) bevorzuge eine Werkzeugrolle, die ich mir mal passend zum Umfang der Werkzeuge aus festem Stoff genäht habe. Diese Rolle klappert nicht und passt sich recht gut dem Werkzeug-fach an. 

Welche Antriebe sind empfehlenswert: 1/4, 3/8, 1/2? 

Ich (H) empfehle ¼ und 3/8-Zoll, das ist ausreichend für unterwegs und nicht so schwer wie ½-Zoll. Für die Schlüsselweite (SW) 22-Mutter der Hinterachse wird ½ Zoll benötigt; es wird mit 160 Nm angezogen, gell!!! Hierfür habe ich ein Adapterstück 3/8 auf ½ Zoll oder einen Knebel in 1/2 Zoll dabei.

Welche Schlüsselweiten (SW) sind für unterwegs nötig? 

  • 1 Ringschlüssel 10/11
  • 1 Ringschlüssel 12/13
  • 1 Ringschlüssel 14/15
  • 1 Ringschlüssel 16/17
  • 1 Ring/Gabelschlüssel 10 um 15 Grad gekröpft
  • 1 Ring/Gabelschlüssel 14 um 15 Grad gekröpft
  • 1 Gabelschlüssel 6/7
  • 1 Gabelschlüssel 8/10
  • 1 Gabelschlüssel 9/10
  • 1 Gabelschlüssel 11/13
  • 1 Gabelschlüssel 12/13
  • 1 Gabelschlüssel 17/19

Nüsse und deren Antriebe: 

  • je 1 Nuß 3/8 Zoll: 10/11/12/13/14/17/19/22/24
  • je 1 Nuß 1/4 Zoll: 5/6/7/8/9/10/11/12/13/14 (Anmerkung: Ich (H) persönlich arbeite gerne mit kleinem Werkzeug, d.h. 1/4 Zoll, deshalb sind die Größen 10 – 14 doppelt) 1 Adapter-Nuß 3/8 Zoll auf ¼ Zoll und ½ Zoll auf 3/8 Zoll
  • 1 Zündkerzen-Nuß 3/8 Zoll
  • 1 Ratsche 3/8 Zoll
  • 2 unterschiedlich lange Verlängerungen 3/8 Zoll (Wichtig, Die Verlängerung muss so lang sein, dass damit die Zentralmutter des Gepäckträgers erreicht wird!)
  • 1 Hebel ½ Zoll (Hinterachsmutter)

Schraubenzieher (heißen heute Schraubendreher!):

  • 1 Schraubendreher mit Vierkant 1/4''-Anschluß für Nüsse
  • 4 verschiedene breite Schlitzschraubendreher 
  • 1 Kreuzschlitzschraubendreher 

Es gibt heute viele Kombi-Werkzeugkästen mit Schraubenbits. Die haben ein kleineres Packmaß als einzelne Schraubendreher, aber manchmal stören die klobigen Bits und man kommt nicht an die Schrauben hin, Beispiel Zündeinstellung. Ich benutze Bits selten. 

Wenn die Schraubendreher noch einen 6-Kant am Schaft haben, dann kann man da mit einem Gabelschlüssel ansetzen und feste Schrauben lösen. 

Zangen: 

  • 1 Wasserpumpenzange mittlere Größe
  • 1 Kombizange
  • 1 Spitzzange
  • 1 Seitenschneider
  • Je 1 Seegerring-Zange innen, wobei das unterwegs eigentlich ganz selten benötigt wird. Das braucht man um Lager der Hinterachse auszubauen 

Diverses:

  • 1 Fühlerlehren (0,15 + 0,2 Ventile,  0,4 Unterbrecher, 0,6 Zündkerze)
  • 1 Innensechskant (Inbus) Größe 5, 90 Grad gebogen 
  • 1 Ölstein
  • 1 Spannungsprüfer bzw. Prüflampe 
  • 1 oder 2 Durchschläge
  • 1 kleines Messer
  • 1 Handschutzpaste/-creme
  • 1 kleine Rolle Isoband 
  • 1 Rolle Bindedraht
  • 1 Zündkerze

Dies alles passt in einen ganz normalen Erste-Hilfe-Kasten!!!)

Wichtiger Tipp: Je nach Abweichungen vom Werkszustand des Fahrzeugs (kontaktl. Zündung, Torx oder Kreuzschlitz-Schrauben, usw.), muss selbstverständlich auch an das passende Werkzeug gedacht werden! 

Worauf ist bei der Qualität zu achten? Ist Chrom-Vanadium ausreichend? 

Chrom-Vanadium (CV) sagt gar nichts über die Qualität aus, das sind Legierungsbestandteile des Stahls, mehr nicht. Es sagt nichts aus über die Menge der Bestandteile und über die Güte und die Eigenschaften des verwendeten Stahls. 

Es gibt heute eigentlich keine schlechte Qualität mehr, außer bei ganz billigen Werkzeugkästen, aber das sieht man denen an. Ich schraube z.B. gerne mit den ¼-Zoll-Nusskästen vom Aldi für ca. 15 €. Sie sind stabil, liegen gut in der Hand. Ich habe noch nie ein Bruch gehabt. Aber das Zeug kommt ganz sicher aus China. Ob man das will?

Frage: Als Werkzeuglaie tue ich mich ehrlich gesagt schon schwer, die richtige Marke zu finden: Lux, Proxxon, Gedore, Hazet, ...?

Wer was für‘s Leben haben will, nimmt ein deutsches Markenprodukt wie Stahlwille und Gedore (100 % Made in Germany), Hazet (nicht 100 % Made in Germany), die aber ihren Preis haben. Proxxon ist Mittelklasse und gut, aber Made in Taiwan oder so. Ich habe schon einen Drehmomentschlüssel von Proxxon geschrottet. 

Der Markt an Werkzeug ist so groß und vielfältig, so dass wir hier keine Empfehlungen geben können. Es hängt immer vom Geldbeutel und vom Anspruch des Schraubers ab. 
Beachte bei Verwendung von Werkzeugen: Mit minderwertigem Werkzeug ist eine Beschädigung der Schraubenköpfe (Sechskant, Inbus, Torx, Flach- und Kreuzschlitz) vorprogrammiert! Auch die richtige Größe, der Zustand von Schraubendrehern und der „Ansatz“ des Werkzeugs verringert das Risiko der Beschädigung (abrutschen und abrunden der Kanten). Besonders Schlitzschraubendreher sollten in sehr gutem Zustand sein, weil man sehr leicht die Schraubenköpfe beschädigt. 

Zu guter Letzt: Nicht jeder Heinkel-Fahrer besitzt die Fertigkeiten, unterwegs kleinere Pannen selbst zu beheben. Noch ärgerlicher wird es aber, wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer mit etwas Schrauberfahrung seine Hilfe anbietet, es jedoch an passendem Werkzeug mangelt! Deshalb lieber etwas mehr mitnehmen! 
Und jetzt viel Spaß beim individuellen Zusammenstellen Eures Werkzeuges für unterwegs!